top of page
_Bärlitatze-Homrpage-Bären.png_.png 2015-12-10-13:27:41
Datenschutzerklärung 
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

 

Die Kinderkrippe Bärlitatze, (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie (z.B. Eltern, Vertragspartner), die betreuten Kinder, Bewerbende im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens oder auch andere Personen («Dritte») betreffen. 

 

Diese Datenschutzerklärung schliesst die betreuten Personen jeweils mit ein, sofern nicht explizit abweichend kommuniziert wird.

 

In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.kinderkrippe-baerlitatzte.ch oder www.kinderkrippe-bärlitatze.ch besuchen, unsere Dienstleistungen nutzen, durch uns betreut werden, mit uns kommunizieren oder sonst mituns zu tun haben. Wir können Sie zusätzlich über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen).

 

Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. beschaffen, speichern, verwenden, verändern, bekanntgeben und löschen.

 

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind, und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

 

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist verantwortlich:

 

Kinderkrippe Bärlitatze 

Zürcherstrasse 17

5426 Lengnau

 

Tel. 079 648 62 25
info@kinderkrippe-baerlitatze.ch

Ansprechperson Datenschutz: Janine Fellmann 

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen (betreute Personen eingeschlossen). Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:

 

Stammdaten: Das sind die Grunddaten, wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Fotos, Betreuungs- und Kundenhistorie, Einwilligungserklärungen sowie Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Angaben zur Familie).

 

Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie bei Vertragsabschlüssen anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen, Daten betreffend die Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsabschlusses, Angaben zur Abwicklung (z.B. Rechnungsstellung) und Finanzdaten (z.B. Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse zur Tarifeinstufung).

 

Betreuungsdaten: Das sind die Daten, welche das Betreuungsverhältnis betreffen und im Rahmen der Betreuung anfallen, wie z.B. Gesundheitsdaten (z.B. Allergien) oder Präferenzen (z.B. Essenswünsche). Das sind in der Regel Daten über die betreute Person, können aber auch Daten der Eltern oder sonstiger Dritten betreffen (z.B. weitere Bezugspersonen).

 

Bewerberdaten: Das sind Daten, welche im Rahmen einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle bei uns anfallen, wie z.B. beruflicher Werdegang, Aus- und Weiterbildungen, Referenzen und Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Social Media und Internet). Darunter fallen auch Informationen über strafrechtliche Verurteilungen sowie Berufs-/Tätigkeitsverbote (insbesondere Strafregisterauszüge).

 

Kommunikationsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang von Kommunikation zwischen uns und mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails oder Briefen, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation. Dazu gehören auch Bild- und Audioaufzeichnungen von (Video)-Telefonaten.

 

Technische Daten: Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technische Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. 

 

Sonstige Daten: Darunter fallen insbesondere: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z.B. Akten), Daten, die aufgrund des Gesundheitsschutzes (z.B. Schutzkonzepte) erhoben werden, Fotos, Video- oder Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind (z.B. an Anlässen etc.).

 

4. Woher stammen die Daten?

 

Von Ihnen: Viele der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Leistungen oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.

 

Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese von Behörden (z.B. Gemeinden, Aufsichtsbehörden), Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, und von sonstigen Dritten (z.B. Verbände) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten, Betreuungsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss Ziffer 3. sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.

 

5. Zu welchem Zweck bearbeiten wir Ihre Daten?

Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, der Vertragsabwicklung und der Betreuung), bearbeiten wir Daten von Ihnen.

Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen bzw. Vertragsabwicklungen mit Ihnen als Eltern oder erziehungsberechtigte Person, Lieferanten und Dienstleistende oder anderen Vertragspartnern bearbeiten wir Personendaten. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu. Wir bearbeiten auch Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie zur Anbahnung des Arbeitsverhältnisses.

 

Betreuung und Vermittlung von Betreuungsplätzen: Im Rahmen der Betreuung und zur Vermittlung von Betreuungsplätzen bearbeiten wir Daten von Ihnen, den betreuten Personen sowie Dritten.

 

Anlässe und Veranstaltungen: Wir können unsere Kunden und weitere Personen zu Anlässen einladen und Veranstaltungen durchführen. Dabei können insbesondere Fotos und/oder Videos entstehen.

 

Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden: Im Rahmen der Einhaltung von Gesetzen und zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher Aufgaben können wir Personendaten bearbeiten (z.B. Führen von Verzeichnissen auf Grund der Pflegekinderverordnung (PAVO), steuerrechtliche Pflichten oder für Gesundheitskonzepte). Ausserdem können bei internen Untersuchungen sowie bei externen Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen.

 

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. V aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

 

Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im Inland zusammen, die (1.) in unserem Auftrag, (2.) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (3.) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen).

 

Vertragspartner, inklusive Eltern und betreute Personen: Gemeint sind unsere Kunden (Eltern und erziehungsberechtigte Personen), die betreuten Personen und andere Vertragspartner von uns, wo sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B. weil wir einen Betreuungsvertrag geschlossen haben). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Die Empfänger bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.

 

Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (z.B. KESB, Gemeinden, Aufsichtsbehörden) im Inland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Wenn Sie sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben, sind wir verpflichtet, insbesondere Ihre Personalien der zuständigen Aufsichtsbehörde bekanntzugeben, damit diese Ihren Leumund (insbesondere Strafregisterauszug) überprüfen kann. Die Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.

 

Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken ergibt. Andere Empfänger sind z.B. Dritte, im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt oder weitere von Ihnen bestimmte Bezugspersonen) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Eltern, betreute Person, Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die mitunter Sie betreffen. 

 

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

7. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

 

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen).

 

Stehen keine rechtlichen, vertraglichen Pflichten oder technischen Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

8. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen. Sofern eine Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese nach der Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung wird dadurch aber nicht berührt.

 

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte http://www.edoeb.admin.ch

 

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziffer 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).

 

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns deswegen vor, Kopien aus datenschutz-rechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

9. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website

 

Webseite

Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche in den Log-files des Servers gespeichert werden. Die erfassten Informationen beinhalten unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt, den verwendeten Browser sowie das verwendete Betriebssystem. Die Erfassung dieser Informationen bzw. Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen werden zudem erhoben, um die Webseite zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren.

 

Cookies

Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besuchende wiederzuerkennen, ihr Verhalten aufzuzeichnen und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und ermöglicht die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.

 

Der Zweck der Verwendung von Cookies ist zum einen, die Nutzung unserer Webseite für Sie zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies (sog. technisch notwendigen Cookies) nicht angeboten werden. Zum andern verwenden wir Cookies/Tools aber auch für die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, namentlich zur Reichweitenmessung, sowie schliesslich auch zu Marketingzwecken.

10. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese

Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

 

 

Version 1 - Lengnau, 28. Juli 2025

bottom of page